Circa 90 Prozent aller Konsumenten suchen online nach Produkten und Dienstleistungen. Für Unternehmen bedeutet das: Ohne gute SEO-Strategie werden sie schnell von Wettbewerbern überholt und verpassen viele Kunden. Wenn eine Firma online nur schwer oder gar nicht gefunden wird, ist sie quasi unsichtbar für einen Großteil des potenziellen Kundenstamms.
Um stets sichtbar zu bleiben und möglichst viele Menschen zu erreichen, gibt es zielführende Strategien, die Unternehmen befolgen können. Diese verschiedenen Strategien stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.
4 wichtige Faktoren für eine starke Online-Präsenz
Eine auffallende Online-Präsenz kann man nur erreichen, wenn man verschiedene Punkte in der Digital-Strategie beachtet. Wie schnell man gefunden wird, liegt an einer Kombination an Faktoren, die alle wichtig sind, um online erfolgreich zu sein.
- Webseite: Eine professionelle und übersichtliche Webseite ist die Basis für ein erfolgreiches Handeln im Netz. Eine klare Struktur, ein nutzerfreundliches Design und eine einfache Navigation werden von Google Pagerank positiv eingestuft, was dazu führt, dass die Webseite weit oben angezeigt wird.
- Suchmaschinenoptimierung: Es gibt verschiedene Wege, die Sichtbarkeit mit SEO zu verbessern. Zum einen kann man mit On-Page-SEO Veränderungen auf der Unternehmenswebseite einbauen, die das Ranking optimieren. Dazu gehören SEO-optimierte Texte und Überschriften sowie interne Verlinkungen. Interne Verlinkungen sind Links in Texten, die auf andere Seiten derselben Webseite hinweisen. Zu Off-Page-SEO gehört das Aufbauen von Backlinks auf vertrauenswürdigen Seiten. Diese Verlinkungen sind eingehende Links von einer Webseite zu einer anderen. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, können Unternehmen auch Backlinks kaufen. Wenn man als Unternehmen seine lokale Präsenz verbessern möchte, kann man das mithilfe von Google My Business-Profilen erreichen und lokale Kundenbewertungen sammeln. Das ist vor allem für zum Beispiel Restaurants, Cafés oder kleine Läden relevant, da ihr Kundenstamm hauptsächlich in der näheren Umgebung liegt.
- Social Media: Die sozialen Medien gehören mittlerweile für viele Unternehmen zu den relevantesten Marketing-Tools. Wer auf den gängigen Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook aktiv ist, wird für deutlich mehr Kunden sichtbar. Je nach Unternehmensart sollte man mehr oder weniger Fokus auf die sozialen Medien setzen. Wenn das Angebot extrem spezifisch ist und nur einen kleinen Kundenstamm interessiert, ist Social Media nicht unbedingt die beste Marketingplattform. Um tatsächlich potenzielle Kunden oder Partner zu erreichen, sollte man stattdessen zum Beispiel in Fachzeitschriften werben. Für ein gutes Image auf Social Media muss man regelmäßig Content posten und in regem Austausch mit seinen Followern stehen. Wichtig hierbei ist, dass die geteilten Inhalte nicht wahllos sind, sondern einen Mehrwert bieten.
- Digitales Marketing: Wenn ein Unternehmen gezielt Online-Werbung einsetzt, kann das Kunden anlocken und auf die Firma aufmerksam machen. Werbung kann auf fast allen Plattformen geschaltet werden, sowohl auf Google als auch auf Social Media. Man kann als Unternehmen auch auf kostenlosen Presseportalen werben und in Form von Pressemitteilungen Aufmerksamkeit generieren.
Diese 4 Faktoren sind die ausschlaggebenden Parameter, die über eine positive Online-Sichtbarkeit entscheiden. Wenn sie erfolgreich umgesetzt werden, kann ein Unternehmen deutlich mehr Kunden erreichen und höhere Umsätze generieren. Um sich eine nachhaltige Präsenz aufzubauen, müssen Unternehmen all diese Dinge beachten, der Fokus auf lediglich einen Faktor reicht in der Regel nicht aus.